Schulsozialarbeit

Jana Stemmler (Schulsozialarbeit)

Seit Okto­ber 2011 gibt es die Sozialar­beit an Schulen an der Käthe-Koll­witz-Schule. Das Team der Grund­schule wird von ein­er Sozialar­bei­t­erin der Del­men­horster-Jugend­hil­fe-Stiftung mit diversen Ange­boten unterstützt.

Dazu zählen:

AG’s am Schulvormittag

Bei regelmäßi­gen Klassen­sprechertr­e­f­fen wird über diese ver­ant­wor­tungsvolle Auf­gabe gesprochen und Hil­festel­lun­gen angeboten.

Seit Feb­ru­ar 2014 gibt es eine Stre­itlichter-Aus­bil­dung, die als Schul-AG von der Sozialar­bei­t­erin ange­boten wird.

Einzelfall­hil­fe

Die Sozialar­beit an Schulen hil­ft den Schülern beson­ders durch die Möglichkeit, indi­vidu­ell auf ver­schiedene Prob­lematiken einzuge­hen und in Kle­in­grup­pen bis hin zur Einzel­be­treu­ung inten­siv mit den Kindern bzw. dem Kind zu arbeit­en. Spielerisch wer­den The­men wie der Umgang mit Gefühlen, Respekt sowie per­sön­liche Anliegen behandelt.

Sozial­train­ing

Das Sozial­train­ing wird nach Bedarf in allen Klassen­stufen durchge­führt. Dabei wer­den the­ma­tis­che Schw­er­punk­te, wie z.B. Kom­mu­nika­tion, Stre­itschlich­tung oder der interne Zusam­men­halt ein­er Klasse gelegt. Mith­il­fe von kindgerecht­en Spie­len, der Erstel­lung von Plakat­en oder Gefühls­barom­e­tern wird gemein­sam mit den Kindern die The­matik erar­beit­et. Je nach Klassen­stufe wird die Eigenini­tia­tive der Schüler bei der Bear­beitung der Schw­er­punk­te stetig gesteigert und gefördert.

Pause­nange­bote

Aktuell find­et ein­mal die Woche die „Insel der Ruhe“ statt, in der die Kinder die Möglichkeit haben, in einem ruhi­gen und dunkeln Raum bei Kerzen­schein und Musik in ein­er großen Pause zu entspannen.

Ferien­ange­bote sowie saisonale Angebote

Die Sozialar­bei­t­erin führt in der ersten Oster- und Herb­st­fe­rien­woche sowie in den ersten Som­mer­fe­rien­woche ein buntes Ferien­pro­gramm mit den Schü­lerin­nen und Schülern der Käthe-Koll­witz-Schule durch. Dazu zählen Freizeitak­tio­nen wie Minigolf, Bowl­ing, Kochen, Back­en und Basteln sowie diverse Tage­saus­flüge. Viele der Ange­bote sind kosten­los bzw. erfordern nur einen gerin­gen Kosten­beitrag. Es wird darauf geachtet, dass möglichst viele Inter­essen der Kinder vertreten sind, sodass ein großes Spek­trum der Schüler von den Ange­boten prof­i­tieren kann.

Dazu kom­men Ange­bote am Nach­mit­tag, die sich nach aktuellen The­men richt­en, wie z.B. Wei­h­nacht­skarten-Basteln, Oster­hasen back­en, Herb­st­blät­ter sammeln….

Die mul­ti­pro­fes­sionelle Zusam­me­nar­beit (Jugen­damt, Schulen, Inte­gra­tionslot­sen etc.) ermöglicht es, die Arbeit an der Schule indi­vidu­ell und bedürfnisori­en­tiert durchzuführen. Das Ziel ist es, jedem Kind eine pos­i­tive Entwick­lung zu ermöglichen, seine Stärken auszubauen und die Weichen für eine gelun­gene Zukun­ft zu stellen.